Untersuchung der Liegenschaft in mehreren Schritten. Evaluierung der Nutzungsgeschichte, Erkundungsarbeiten (Rammsondierungen, Rammkernsondierungen, Kernbohrungen und Schurfgrabungen), Abgrenzung eines angetroffenen Heizölschadens, Analyse und Interpretation der chemischen Untersuchungen, Abschätzung der zu erwartenden Entsorgungsmengen gemäß DVO 2008, sowie Verfassen eines geotechnischen Gutachtens.
Baugrund- und Bodenuntersuchung der Liegenschaft in Wien Landstraße. Erkundungsarbeiten (Rammsondierungen, Rammkernsondierungen, Kernbohrungen und Schurfgrabungen), Interpretation der Kriegsschädenkarte Wiens, Fundamenterkundung der Nachbargebäude, Analyse und Interpretation der chemischen Untersuchungen, Abschätzung der zu erwartenden Entsorgungsmengen gemäß DVO 2008, sowie Verfassen eines geotechnischen Gutachtens.
Abschätzung der Konsenswassermengen (Einleitmengen in die öffentl. Kanalisation), Gestaltung eines Wasserhaltungskonzeptes mit der bauausführenden Firma, Festlegung der Drainagegräben, Pumpensümpfe, Mulden. Koordinaton der schrittweisen Erweiterung und Anpassung mit Aushubfortschritt. Überwachung der Wasserhaltung an 3 Messstellen mit Drucksonden.
Beweissicherung, Anfertigung einer orientierenden Untersuchung des anstehenden Bodens auf einstufungsrelevante Parameter der Deponie VO 2008, Gefährdungsabschätzung für das Grundwasser nach ÖNORM S 2088-1, geologisch- geotechnische Beurteilung des anstehenden Bodens im Zuge der brandverursachten Zerstörung des Friedrich-Haller-Hauses und dessen Neubaus.
Durchführung einer Präzisionsvermessung aufgrund einiger am Haus entdeckter Setzungsrisse. Durchführung von Sondierungen am Grundstück, zur Evaluierung der Untergrundverhältnisse und Aufdeckung der Setzungsursachen, Präzisionsnivellement am Gebäude, laufende Untersuchungen zur Überprüfung eines langfristigen Setzungsprozesses.
Geotechnische Erkundung, bodenmechanische Berechnungen, Sicherung der vertikalen Baugrubenböschung von 6,0 m mittels Vernagelung mit bis zu 8 m langen Nägeln zum Schutz der Baugrube. Monitoring (Vermessungstechnische Beweissicherung) und Verdichtungskontrolle bei Bodenaustauschmaßnahmen im Bereich der Baugrubensohle.